Ehrungen verdienter Wintersportler und ein neuer Präsident

05. Mai 2025‚ von  Ivan Gisler

Der abtretende Präsident des Urner Skiverbandes, Martin Arnold, durfte am vergangenen Dienstag, dem 27. Mai 2025, in der Cucina Macolina in Andermatt eine Vielzahl von erfolgreichen Urner Wintersportlern und -sportlerinnen sowie namhafte Gäste aus Wirtschaft und Politik, Ehrenmitglieder, Klubvertreter und Sponsoren zur 68. ordentlichen Delegiertenversammlung des USV willkommen heissen.

Der neu zusammengesetzte Vorstand des Urner Skiverbandes: hinten von links Marcel Wipfli, Iris Mulle, Tino Walker, Felix Zurfluh und Hanspeter Infanger. Vorne von links Adrian Planzer, Martin Arnold und Beatrice Indergand. Es fehlt: Marco Briker (Bild Ivan Gisler)
Der neu zusammengesetzte Vorstand des Urner Skiverbandes: hinten von links Marcel Wipfli, Iris Mulle, Tino Walker, Felix Zurfluh und Hanspeter Infanger. Vorne von links Adrian Planzer, Martin Arnold und Beatrice Indergand. Es fehlt: Marco Briker (Bild Ivan Gisler)

Zu Beginn richtete der Andermatter Gemeindepräsident Peter Baumann Grussworte an die Delegierten und unterstrich die Bedeutung von Andermatt als Wintersportdestination in einem globalen Markt. Besonders erfreut sei er zudem, dass der Sportstützpunkt Realp zumindest in naher Zukunft weiterhin von der Politik, den Verbänden und dem Kanton getragen und gesichert wurde. In seinem Jahresbericht hob der Präsident Martin Arnold besonders die Verbandszeitschrift, das «Skiheil», heraus, welche mit einer Auflage von 2500 Exemplaren einen wichtigen Teil der Leistungsvereinbarung mit dem Kanton erfüllt und zugleich als Rechenschaftsbericht dient. Auf finanzieller Ebene darf der Verband auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, so konnte ein Überschuss von 9383 Fr. bilanziert werden.

Rochaden im Vorstand
Der amtierende Präsident Martin Arnold übergibt nach dreijähriger Führung das Zepter des USV in die Hände des bisherigen Chef Nordisch, Tino Walker, welcher von der Versammlung vorerst für ein Jahr ins Präsidium gewählt wurde. Arnold seinerseits bleibt im Vorstand und übernimmt den neu geschaffenen Posten des Medien-/Sponsoringverantwortlichen. Anstelle von Tino Walker wird Marco Briker die Aufgaben des Chef Nordisch übernehmen. Die Sekretärin Beatrice Indergand und der Materialchef Hanspeter Infanger wurden für zwei weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Nach vier Jahren Vorstandstätigkeit tritt der Chef Alpin, Christof Arnold, zurück. Der Technische Leiter Adrian Planzer würdigte in einer kurzen Laudatio die unermüdliche Arbeit von Arnold. Er führte sein Amt mit viel Weitsicht, grossem Engagement, Inspiration und Erfolg. Arnold bedankte sich speziell bei seinen Co-Trainern Felix Zurfluh, Armin Briker und Fabian Aschwanden, die ebenfalls ihren Rückzug bekannt-gaben. Fortan werden im JO Alpin Kader die Synergien und Kräfte neu gebündelt und Anpassungen im Trainingsbetrieb vorgenommen. Diese Neuausrichtung wird unter anderem von Marcel Wipfli koordiniert, der sein Vorstandsmandat als Beisitzer/Vertreter ZSSV an Felix Zurfluh übergibt und stattdessen das Amt des Chef Alpin übernimmt.

Eliane Christen neu im Swiss-Ski A-Kader
Wie jedes Jahr bildeten die Ehrungen der verdienten Urner Wintersportler den Höhepunkt der DV. Der Technische Leiter Adrian Planzer durfte das aktuelle Urner Aushängeschild im Bereich Alpin, Eliane Christen, für ihre Erfolge der vergangenen Saison auszeichnen. Mit einem 12. Rang beim Weltcup-Slalom in Semmering sowie einem 15. Rang in Kranjska Gora etablierte sich Christen in der erweiterten Weltspitze. Dank diesen Exploits sowie zahlreichen Topplatzierungen im Europacup verdiente sich Christen ein Ticket für die Weltmeisterschaften in Saalbach, wo sie in der Teamkombination mit der Zentralschweizerin Priska Nufer (Abfahrt) den ausgezeichneten 12. Schlussrang belegte. Mit ihrer Konstanz und einem 2. Rang in der Europacup-Slalom-Gesamtwertung sicherte sich die charmante Hospentalerin zudem einen fixen Startplatz für die kommende Slalom-Weltcupsaison und wurde von Swiss-Ski neu ins A-Kader berufen. Aline Danioth, die nach einer weiteren schweren Knieverletzung in der letzten Saison ihr Comeback gab, musste sich für die DV entschuldigen lassen. Sie konnte beim Slalom in Sestriere mit dem 27. Rang Weltcuppunkte erobern und schloss die Europacup-Gesamtwertung auf dem 3. Platz ab. Damit sicherte sich auch Danioth für die kommende Saison einen fixen Weltcup- Startplatz und wurde von Swiss-Ski ins B-Kader eingestuft. Noch im Schatten der etablierten Slalomspezialistinnen reifen im Urner Skiverband neue, hoffnungsvolle Talente heran. So sorgten die für den SC Gotthard Andermatt startenden Melina Planzer (2013) und Louis Regli (2012) in ihren Alterskategorien national mit absoluten Spitzenrängen für Furore. Tino Walker durfte als Chef Nordisch die erfolgreichsten Langläufer/-innen und Skispringer ehren. Die USV-Trainingsgruppe umfasst im Langlaufbereich rund 35 Akteure, welche im vergangenen Winter an Schweizermeisterschaften erfreulicherweise fünf Medaillen gewinnen konnten. Matteo Gisler (SSC Schattdorf) und Mario Briker (SC Unterschächen) waren Mitglieder der ZSSV-Staffel, die in der Kategorie U16 die bronzene Auszeichnung gewann. Nina Walker (SC Unterschächen) brillierte als Startläuferin der ZSSV-Staffel in der Kategorie U16, die gar die Goldmedaille einfuhr. Zusätzlich wurde sie auf Grund einer tollen Saison mit einem Aufgebot für die FESA-Games in Slowenien belohnt. Die Skisprung-Gebrüder Elias und Livio Arnold (SC Unterschächen) sorgten mit Team-Bronze (ZSSV) für Furore und durften ebenfalls internationale Wettkampfluft schnuppern.

Alpin «Imholz Sport Cup» ist Geschichte
Nach fast 30 Jahren Sponsoring des Alpin «Imholz Sport Cup» hat sich die Imholz Sport AG entschieden, den Cup nicht mehr zu finanzieren. Der USV bedankt sich im Namen aller Athleten und Funktionären für die langjährige und grosszügige Unterstützung. Der Vorstand wird auf die nächste Saison entscheiden, ob und allenfalls in welcher Form ein Alpin Cup ausgetragen werden kann. Im nordischen Bereich wird Stefan Nietlispach die Verantwortung für den energieUri Langlauf-Jugendcup an Joana Strauss übergeben. Für die diversen Urnermeisterschaften konnten für die kommende Saison Veranstalter gefunden werden. Zudem stellte der Technische Leiter Adrian Planzer in Aussicht, dass auf dem Gemsstock die Alpin-Amateur-Schweizermeisterschaften 25/26 ausgetragen werden sollen. Zum Abschluss richteten die Gäste Walter Reusser (Swiss-Ski, CEO Sport), Felix Huber (ZSSV, Chef KWO), Marie-Andrea Egli (Leitern Abteilung Sport Uri) und Iwan Deplazes (Präsident SC Gotthard Andermatt) Dankesworte an die Delegierten und honorierten die Arbeit des Vorstandes. Die nächste DV des Urner Skiverbandes findet am 26. Mai 2026 in Bürglen statt.