Langlauflager des Urner Skiverband in Realp

08. Januar 2025‚ von  Ivan Gisler

Nach der letztjährigen Wiederaufnahme führte der Urner Skiverband (USV) auch heuer unter der Leitung von Flavia Cathry (SC Gotthard-Andermatt) und Martina Baumann (SSC Schattdorf) vom 27.-30. Dezember 2024 das bei den Jugendlichen beliebte und traditionelle Langlauflager im Zeughaus Realp durch.

Die gesamte Lagerschar nach dem kostenlosen Abfahrtsspass vor dem Skilift in Realp (Bild Martina Baumann)
Die gesamte Lagerschar nach dem kostenlosen Abfahrtsspass vor dem Skilift in Realp (Bild Martina Baumann)

Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung Breitensport, die Dätwyler Stiftung, der Korporation Ursern, der Gemeinde Realp und der Korporation Uri konnte das Lager zu einem günstigen Preis angeboten werden. Bei herrlichem Wetter und idealen Schneeverhältnissen verbrachten insgesamt 43 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 17 Jahren sowie das Leiter- und Küchenteam einige unvergessliche Schneesporttage im Urserental.

Diverse Trainingsformen und spielerische Elemente
Die ehrenamtlichen J+S-Leiter der drei Skiclubs Unterschächen, Andermatt und Schattdorf gestalteten nach Vorgabe des Rahmenprogramms attraktive und je nach Gruppe angepasste Trainingslektionen. Am Vormittag wurde jeweils aufgeteilt in fünf Gruppen an der Lauftechnik, der Ausdauer und dem Intervall gefeilt, während insbesondere die jüngsten Teilnehmer sich koordinativen Elementen in Form von Spielen widmeten. Am Nachmittag stand zumeist in altersdurchmischten Gruppen ein Spezialprogramm auf der Tagesordnung,  welches den Zusammenhalt und das Miteinander der Lagerschar fördern sollte. So konnten die Teilnehmer am ersten Nachmittag bei einem Unihockeyturnier auf Schnee ihre spielerischen Kompetenzen aufzeigen und von Klein bis Gross wurde mit viel Einsatz gekämpft. Als Rahmenprogramm wurde zusätzlich das Pulverschneefahren auf den schmalen Langlauflatten angeboten. Am Sonntagnachmittag stand dank der tatkräftigen Unterstützung des Skiclub Andermatt ein Biathlontraining auf dem Programm. In der Baracke wurde fleissig das Präzisionsschiessen geübt, draussen auf der Biathlonanlage konnten bei einer Biathlon-Staffel die Schiesskünste und Laufqualitäten gleich unter Beweis gestellt werden. Ein weiteres Highlight bot sicher auch wieder das Skifahren am Skilift Realp. Dank der grosszügigen Unterstützung der Stiftung Schneesport Realp und allen Helfern des Skilifts durften die Jugendlichen während einer vollen Stunde den Skilift umsonst benutzen und auf den Langlaufskis an der Abfahrtstechnik feilen. Am Sonntagvormittag stand ein spezielles Ausdauertraining auf dem Programm. In drei verschiedenen Leistungsgruppen begaben sich die Teilnehmenden auf diverse Strecken, deren Ende mit einer Einkehr in ein Restaurant belohnt wurde. So befand sich das Ziel der Jüngsten in Andermatt, die Rückkehr erfolgte mit dem Zug. Die Fortgeschrittenen liefen Richtung Furkapass bis zur «Fuxegg» und kehrten anschliessend in Zumdorf ein. 

Kulinarik und gemeinschaftsfördernde Aktivitäten 
Nach den anstrengenden und intensiven Aktivitäten wurde die Schar jeweils vom top eingespielten Küchenteam kulinarisch verwöhnt. Die leeren Teller stellten den Beweis dar, dass die Küchencrew mit ihren abwechslungsreichen Menus sicherlich die meisten Wünsche erfüllen konnte. Auch für die Znüni- sowie die Nachmittagspausen stand immer etwas Leckeres bereit. Die ältesten Teilnehmer absolvierten nachmittags nach dem Schneetraining noch ein kurzes Krafttraining. Nebst den Trainingsaktivitäten wurde erfreulicherweise auch viel Zeit mit Gesellschaftsspielen sowie bei gemütlichem Zusammensein verbracht. Der spezielle Abschlussabend stand heuer unter dem Motto «RSDS» bzw. «Realp sucht den Superstar». Angekündigt durch eine Moderation gaben die einzelnen Gruppen ihre einstudierten Darbietungen vor einer Jury zum Besten und unter all den einfallsreichen und amüsanten Präsentationen wurde schliesslich der «Superstar» erkoren. Im Anschluss wurde bei Partymusik nochmals aus Leibeskräften gesungen, getanzt sowie gefeiert und der positive Lagerdrive kam dabei ein weiteres Mal deutlich zum Ausdruck. So nahm man am Montagmorgen des 30. Dez. teilweise noch etwas müde auch schon den letzten Lagertag in Angriff. Nach dem Einpacken ging es für die Teilnehmenden nochmals auf die Loipe, während die Küchencrew und weitere Helfer fleissig die Unterkunft reinigten. Als gemeinsamer Abschluss wurde am Nachmittag auf der Loipe noch eine mit zahlreichen koordinativen Elementen gespickte Americaine durchgeführt, bei welcher alle nochmals beherzt um Ruhm und Ehre kämpften. Obwohl auch heuer einige Jugendliche auf Grund von Krankheit verfrüht das Lager abbrechen mussten, blieb die Stimmung bis zuletzt positiv. Ein herzliches Dankeschön gebührt deshalb an dieser Stelle nochmals allen Leitern und Helfern, dem Küchenteam, den Eltern, den zahlreichen Sponsoren und nicht zuletzt allen Jugendlichen, welche mit ihrem Einsatz und Engagement dieses Lager erneut zu einem grossartigen Erlebnis machten.